p-link Home DCF77 - Technische Information
Hauptübersicht  Inhaltsübersicht  Vorherige Seite  Nächste Seite Nächste Seite Hauptübersicht Inhaltsübersicht Vorherige Seite Nächste Seite Nächste Seite Seitenende

DCF77-Empfänger

Zum Empfang des DCF77-Zeitsignals benötigt man grundsätzlich immer einen Empfänger, der neben dem eigentlichen Empfang die digitalen Informationen aus der DCF77 Trägerwelle ausfiltert und in ein computergerechtes digitales Signal umsetzt:


dcf77-empfang.gif








------------------------------------------
Bild 6

Grundsätzlich lassen sich die auf dem Markt existierende DCF77-Empfangsmodule (DCF77-Receiver) in zwei Kategorien einteilen:

  1. Empfänger, die das DCF77 Langwellensignal lediglich in das digitale Signal ((Digital Signal) mit einer Impulslänge von 100/200ms umsetzen (DCF77 Module ohne Dekoder).
    Im folgenden Text wird diese Art der Information von mir auch als Rohdaten bezeichnet, die zuerst dekodiert werden müssen, um die Zeit zu erhalten.
  2. Empfänger, die das DCF77 Langwellensignal neben der Umwandlung in das digitale Signal (DCF77-Receiver) zusätzlich selbsttätig dekodieren (DCF77-Decoder) und die Daten komplett dekodiert und aufbereitet über ein firmenspezifisches Datenprotokoll, mit einem firmenspezifischen Datenformat an eine spezifische Schnittstelle liefern (Integrated Receiver - DCF77 Module mit Dekoder).
    Dieser Typ Empfänger bezeichne ich im folgenden auch als Intelligente Empfänger.

Die hier gezeigten Schaltungen ermöglichen den Anschluß von fertigen DCF77-Empfängern (z.B. Conrad, ELV), die das DCF77 Rohsignal liefern und zeigt den Aufbau eines DCF77-Empfängers, den man sich notfalls damit selbst zusammenbauen kann (da die fertig zu kaufende Empfänger zum Teil schon für € 10,- zu bekommen sind, lohnt der Selbstbau eines Empfängers meiner Meinung nach allerdings nicht mehr). Zusätzlich wird gezeigt, wie man diese Empfänger an einen freien Drucker-, Gameport oder an eine serielle Schnittstelle (COM-Port) anschließt.

Die sogenannten intelligenten Empfänger werden hier nicht besprochen, da sich sowohl die Schnittstellenanbindung als auch das übertragene Format der von diesen Uhren dekodierten Uhrzeit von Hersteller zu Hersteller stark unterscheiden. Das Rohsignal von einfachen Empfängern ist dagegen bei allen Herstellern das gleiche - lediglich die Ausgangspegel des elektrischen Anschlusses können hier unterschiedlich sein, dies läßt sich aber meist leicht mit einfachen Pegelwandlern anpassen

Die Übersicht zeigt, wie das Signal vom Empfänger über eventuell nötige Pegelwandler in den Rechner gelangt.

Hinweise

Die Verwendung der hier aufgeführten Schaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Irgendwelche Ansprüche an den Autor sind hiermit ausgeschlossen.
Die Schaltungen und Verfahren werden ohne Rücksicht auf freie Verfügbarkeit verwendet.

Zur Umsetzung der hier gezeigten Schaltungen sollten Löterfahrungen vorhanden sein. Besonders gilt dies beim Selbstbau des DCF77-Empfängers, da es den verwendeten IC nur in SMD gibt.

Die verwendeten Bauteile und das Spezial-IC U2775B sollten in jedem gut sortiertem Elektronikladen erhältlich sein. Ansonsten sieht man einfach mal in Werbeanzeigen von Elektronik-Versandhäuser in Computer- oder Elektronikzeitschriften nach.

Die Schaltungen sind nicht so aufwendig, sie lassen sich problemlos auf einer Lochrasterplatine aufbauen.

Seitenanfang
Cartoon 1 Letzte Änderung: 16.11.2017
© 1998-2017 Email